Enrichment, 2022
Soloshow @ Akademie Graz.
Curator: Astrid Kury
IN THE MIRROR OF THE OTHER by Astrid Kury
Attraction and fear, taming and extermination. With the need to reorient ourselves towards nature, to experience our shared vulnerability, to develop a culture of the living, the human-animal relationship is also being discussed anew. Violence is one of its essential aspects. Reflection is another. Incorporation and disguise. The difference lies in the gaze that rests on animals. According to Thomas Macho, looking directly into the eyes, a human sign of the search for understanding and closeness, is a threat to the animal counterpart.* And so it is also the confrontational gaze of the monkeys in Veronika Hauer’s drawings that opens up the wide cultural-historical, socio-political and emotional spectrum of dealing with the different – especially using the example of beings that are so close to us. Using the technical term of enrichment, she expands her points of reference to keeping animals with and as entertainment. The artist creates the faces of monkeys from finely hatched or patterned segments in ink or colored pencil. Orphism, Cubism and Futurism are borrowed from art history for the expansion into multiple spatial dimensions and multi-perspectivity, which characterizes the work as a whole. The artist develops irritating objects from objects kept in zoos and cultural-historical images. She mixes all these inner and outer image worlds like playing cards, as a series of possible sets. The main theme is the aesthetic subjugation of the animal, a taming for the benefit of the curious, from violent disguise in the scapegoat-like all-too-human to the schematization of climbing monkey bodies, which are so well suited to decoration and trivialization. As nuances, however, the artist also hints at the positive aspects of enrichment. Because instead of replicating the exhibition of animals, it outlines the kind of encounter at eye level that could arise with a new ethic in dealing with living beings, up to and including its own legal status.
*Thomas Macho, Warum wir Tiere essen, Molden Verlag, Wien–Graz 2022, p. 68.
IM SPIEGEL DES ANDEREN von Astrid Kury
Anziehung und Angst, Zähmung und Ausrottung. Mit der Notwendigkeit, sich neu zur Natur zu stellen, die gemeinsame Verletzlichkeit zu erfahren, eine Kultur des Lebendigen zu entwickeln, wird auch die Mensch-Tier-Beziehung neu diskutiert. Gewalt ist ein wesentlicher Aspekt. Spiegelung ein anderer. Einverleiben und Verkleiden. Im Blick, der auf Tieren ruht, liegt der Unterschied. Der direkte Blick in die Augen, so Thomas Macho, ein menschliches Zeichen der Suche nach Verstehen und Nähe, sei für das tierliche Gegenüber eine Bedrohung.*
Und so ist es auch der konfrontative Blick der Affen in den Zeichnungen von Veronika Hauer, der das weite kulturhistorische, gesellschaftspolitische und emotionale Spektrum des Umgangs mit dem Andersartigen eröffnet – gerade am Beispiel uns so nahestehender Wesen. Am Fachbegriff des Enrichment fächert sie ihre Bezugspunkte zur Tierhaltung mit und als Unterhaltung auf. Aus fein schraffierten oder gemusterten Segmenten in Tusche oder Farbstift lässt die Künstlerin die Gesichter von Affen entstehen. Orphismus, Kubismus oder Futurismus bilden kunsthistorische Anleihen für die Ausdehnung in vielfache Raumdimensionen und Multiperspektivität, wie sie die Arbeit insgesamt prägt. Aus Objekten der Zoohaltung und kulturhistorischem Bildmaterial entwickelt die Künstlerin irritierende Objekte. All diese inneren und äußeren Bildwelten mischt sie wie Spielkarten, als eine Serie möglicher Sets. Thema ist vor allem die ästhetische Unterwerfung des Tierlichen, eine Zähmung zugunsten der Schaulust, vom gewaltsamen Verkleiden ins sündenbockhafte Allzumenschliche bis hin zum Schematisieren rankender Affenkörper, die sich so gut für Dekor und Verniedlichung eignen. Als Zwischentöne lässt die Künstlerin aber auch die positiven Aspekte einer Bereicherung anklingen. Denn statt die Ausstellung von Tieren zu replizieren, zeichnet sie jene Begegnung auf Augenhöhe vor, wie sie mit einer neuen Ethik im Umgang mit Lebewesen, bis hin zu einem eigenen Rechtsstatus, entstehen könnte.
*Thomas Macho, Warum wir Tiere essen, Molden Verlag, Wien–Graz 2022, S. 68.